Barrierefreie Schriften

Blog barrierefreie Schriften

Einer der wichtigsten Aspekte bei der Gestaltung einer Website ist die Wahl der richtigen Schriftart und deren Darstellung. Die überwiegende Mehrheit der Websites erfordert viel Textinhalt, der wahrnehmbar und lesbar sein sollte. Nicht nur Menschen mit Sehbehinderungen haben Schwierigkeiten, Texte zu lesen. Auch Menschen mit Lernschwierigkeiten wie Legasthenie können Probleme bekommen.

Der Schlüssel zu einem barrierefreien Text ist die gute Lesbarkeit der Schrift, die durch verschiedene Schriftarten, -größen und -farben ausgedrückt wird.

Gibt es Die barrierefreie Schrift?

Es gibt leider nicht die eine Schrift, die für alle Sachverhalte passend ist. Menschen mit eingeschränktem Sehvermögen benötigen zum Beispiel einen größeren Text. Menschen mit Legasthenie haben vor allem Probleme mit ähnlich aussehenden Buchstaben. Sie benötigen eine unterstützende Schrift, die aber nicht besonders groß sein muss.

Dennoch gibt es allgemeine Merkmale, die unabhängig von der gewählten Schrift gültig sind. Und es gibt spezifische Merkmale nach denen ihr gezielt Schriften auswählen könnt.

Allgemeine Merkmale für barrierefreien Text

Die Web Content Accessibility Guidelines (WCAG, englisch für „Richtlinien für barrierefreie Webinhalte“) sind mit Vorgaben für die optimale Darstellung von Textinhalten recht zurückhaltend. Ich habe aber noch ein paar Aspekte zusammengetragen, die meiner Meinung nach wichtig sind.

  • die Schriftgröße am besten in relativen Größen wie rem, em und % angeben, um Skalierbarkeit zu gewährleisten
  • Farbe und Hintergrundfarbe kontrastreich gestalten
  • Textausrichtung möglichst linksbündig, auf jeden Fall für Fließtext
  • Fließtext maximal 700-900px breit
  • sehr dünne und sehr fette Strichstärken nur sparsam einsetzen

Eine barrierefreie Schriftart auswählen

Nicht alle Schriftarten wurden mit Rücksicht auf eine barrierearme Gestaltung entworfen. Woran erkennt ihr, ob eine Schrift nun geeignet ist?

Barrierefreie Schriften 1

Offene Buchstaben

Sind die Öffnungen von c oder e zu eng, dann sind sie sehr leicht mit einem o zu verwechseln. Weite Öffnungen führen zu weniger Verwechslungen und einem leichteren Lesefluss.

Barrierefreie Schriften 2

Imposter

Imposter oder Hochstapler sind bestimmte Buchstabenformen, die so gestaltet sind, dass sie anderen Buchstabenformen ähneln (z. B. ein großes i und ein kleines l). Das macht es schwerer, zwischen den betreffenden Buchstaben zu unterscheiden.

Barrierefreie Schriften 3

Spiegelung

Buchstabenpaare wie d und b oder p und q sind gespiegelte Buchstaben. Sie zu unterscheiden, fällt Legasthenikern oft schwer. Durch die besondere Gestaltung gelingt eine Unterscheidung leichter.

Empfehlungen für barrierefreie Schriften

Schriften transportieren so viel Emotionen und Werte, dass die Konzentration auf wenige Schriftarten wirklich eintönig wäre. Nein, das muss auch gar nicht sein. Achtet vor allem beim Fließtext auf einen guten, zugänglichen Lesefluss. Hier ein paar Schriftarten, die auf jeden Fall einen Blick wert sind. Falls ihr ebenfalls eine barrierearme Schriftart kennt, lasst es mich gern wissen.

Barrierefreie Schriften 4

Standardschriften

Auch einige standardmäßige Schriftarten sind barrierearm. Das liegt zum einen daran, dass sie viele Anforderungen erfüllen und zum anderen sind sie weit verbreitet und dadurch dem Publikum bekannt und geläufig.

Die am besten zugänglichen Schriftarten sind Arial, Calibri, Helvetica, Tahoma, Times New Roman und Verdana.

Barrierefreie Schriften 5

FS ME

Die britische Foundry Fontsmith hat gemeinsam mit der Wohltätigkeitsorganisation Mencap die Schriftart FS Me entwickelt, um die Lesbarkeit für Menschen mit Lernschwierigkeiten zu verbessern.

https://www.fontsmith.com/fonts/fs-me

Barrierefreie Schriften 6

Atkinson Hyperlegible Font

Diese Schriftart des Braille Institute of America wurde für Menschen mit Sehschwäche entwickelt und legt den Schwerpunkt auf die klare Unterscheidung der Buchstabenformen auch bei vermindertem Sehvermögen.

Prüfung auf Barrierefreiheit

Es gibt unzählige, individuelle Barrieren, so dass ein objektives Messen und Prüfen nicht so einfach ist. Einige Tools geben trotzdem Hinweise, ob eure Website als barrierefrei gilt oder nicht. Ob die gewählte Schriftart nun barrierearm ist oder Probleme bereitet, wird bei den Tools allerdings nicht bewertet.

Barrierefreiheit geht alle an

Barrierefreiheit ist kein Extra, welches man zum Schluss des Projekts oben drauf setzt. Es gibt unzählige Möglichkeiten einen Text inklusiver zu gestaltet. Wenn ihr mit Beginn eures Projektes bereits diese Anforderung im Auge habt und auch nicht im Zeitverlauf verliert, dann gelingt es. Und so viel Mehraufwand ist es am Ende auch nicht.

4 Kommentare zu „Barrierefreie Schriften“

    1. Hallo Kato,
      vielen Dank! Den Beitrag kannte ich noch nicht. Werde ich mir definitiv durchlesen. Und ja, die Standardschriften sind ganz ok. Vor allem, weil sie vielen vertraut sind.

      Liebe Grüße
      Manja

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert